Wird geladen...
Wird geladen...
Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie diese Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können.
Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?
Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten können Sie dem Impressum dieser Website entnehmen.
Wir hosten die Inhalte unserer Website bei folgendem Anbieter. Alle Daten, die auf dieser Website erfasst werden, werden auf den Servern des Hosters gespeichert. Hierbei können u. a. IP-Adressen, Kontaktanfragen, Meta- und Kommunikationsdaten, Vertragsdaten, Kontaktdaten, Namen, Websitezugriffe und sonstige Daten, die über eine Website generiert werden, betroffen sein.
Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
NAMLA GmbH
Zeitblomstr. 31/2
89073 Ulm
Geschäftsführer: Ragai Bichay
Soweit innerhalb dieser Datenschutzerklärung keine speziellere Speicherdauer genannt wurde, verbleiben Ihre personenbezogenen Daten bei uns, bis der Zweck für die Datenverarbeitung entfällt.
Diese Website verwendet Cookies. Das sind kleine Textdateien, die Ihr Webbrowser auf Ihrem Endgerät speichert. Cookies helfen uns dabei, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen.
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen der Website erforderlich und können nicht deaktiviert werden.
Diese Cookies helfen uns zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren, um sie zu verbessern.
Rechtsgrundlage: Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO
Diese Cookies werden verwendet, um Ihnen relevante Werbung und Inhalte zu zeigen.
Rechtsgrundlage: Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO
Wir verwenden Google Consent Mode v2, um Ihre Cookie-Einstellungen zu respektieren. Ohne Ihre Einwilligung werden nur anonymisierte, aggregierte Daten an Google übertragen.
Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit über das Cookie-Banner am unteren Bildschirmrand ändern oder Cookies in Ihren Browsereinstellungen verwalten.
Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind: Browsertyp und Browserversion, verwendetes Betriebssystem, Referrer URL, Hostname des zugreifenden Rechners, Uhrzeit der Serveranfrage und IP-Adresse.
Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert.
Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind.
Verarbeitete Daten: E-Mail-Adresse, Name (optional), IP-Adresse (zur Protokollierung), Zeitstempel der Anmeldung und Bestätigung
Rechtsgrundlage: Die Verarbeitung der in das Newsletter-Anmeldeformular eingetragenen Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
Double-Opt-In-Verfahren: Die Newsletter-Anmeldung erfolgt in einem sogenannten Double-Opt-In-Verfahren. Das heißt, Sie erhalten nach der Anmeldung eine E-Mail, in der Sie um die Bestätigung Ihrer Anmeldung gebeten werden.
Widerruf: Die erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen, etwa über den "Abmelden"-Link im Newsletter oder durch eine E-Mail an info@namla.de.
Speicherdauer: Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Die E-Mail-Adresse wird dementsprechend solange gespeichert, wie das Abonnement des Newsletters aktiv ist.
Sofern die Verarbeitung der personenbezogenen Daten auf einer erteilten Einwilligung beruht, haben Sie jederzeit das Recht, die Einwilligung zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Sie haben das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren.
Für Fragen zum Datenschutz und zur Ausübung Ihrer Rechte wenden Sie sich an:
E-Mail: datenschutz@namla.de
Post: NAMLA GmbH, Zeitblomstr. 31/2, 89073 Ulm
Diese Datenschutzerklärung wurde zuletzt am 30. Januar 2025 aktualisiert. Durch die Weiterentwicklung unserer Website oder aufgrund geänderter gesetzlicher bzw. behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern.